Umfrage erstellen: In nur 4 Schritten

Eine Umfrage zu erstellen, ist häufig gar nicht so schwer. Anhand unseres eigenen Online Umfrage-Tools Netigate zeigen wir Ihnen, wie Sie schon in 4 Schritten Ihre eigene Umfrage ins Laufen bringen:

  1. Legen Sie die Umfrage in Ihrem Umfrage-Tool an
  2. Legen Sie los mit der ersten Frage
  3. Wählen Sie den passenden Fragetyp aus
  4. Passen Sie Ihre Umfrage individuell an, zum Beispiel an Ihr CI
Inhaltsverzeichnis

    1. Schritt: Legen Sie eine neue Umfrage an

    Wenn Sie sich innerhalb der Netigate Plattform im Startmenü befinden, finden Sie in der rechten Ecke den Button „Umfrage erstellen“. Wenn Sie darauf klicken, haben Sie die Möglichkeit, eine leere Umfrage, eine Kopie einer Ihrer bestehenden Umfragen zu erstellen oder eine der zahlreichen Vorlagen, in der von Netigate-Experten entwickelten Befragungsbibliothek, zu verwenden. Diese Vorlagen sind nach Einsatzbereichen kategorisiert.

    Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden, können Sie jederzeit auf die Umfragebibliothek von Netigate zugreifen, wenn Sie Anregungen für Ihre Umfragen benötigen.

    Fragebogen erstellen

    2. Schritt: Die erste Frage einfügen

    Nach dem Erstellen Ihrer Umfrage können Sie eine neue Frage einfügen. Auf der linken Seite Ihres Bildschirms sehen Sie eine Leiste mit verschiedenen Arten von Fragen. Zum Einfügen können Sie die gewünschte Frageart entweder mittels Drag & Drop ziehen und ablegen oder einfach auf die Option klicken. Die Frage wird standardmäßig als letzte Frage auf der Seite platziert, an der Sie gerade arbeiten. Die Platzierung der Frage können Sie ändern, indem Sie sie per Drag & Drop an die von Ihnen gewünschte Stelle ziehen.

    Fragebogen erstellen
    Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage in nur wenigen Minuten

    • Erstellen Sie Ihre Umfrage basierend auf Templates
    • Versenden Sie Umfragen via E-Mail, Links, API oder individuelle Log-Ins
    • Analysieren Sie Antworten mit Filtern & KI
    • Kostenlosen Test-Account einrichten Testen Sie unser Umfrage-Tool. Unverbindlich, endet automatisch. Keine Kreditkartenangabe notwendig.

    3. Schritt: Den richtigen Fragetyp wählen

    Netigate bietet verschiedene Arten von Fragen an. Folgend Sehen Sie einen groben Überblick über die verschiedenen Fragetypen und was sie auszeichnet:

    • Radio Button: Nur eine von mehreren möglichen Antwortoptionen soll ausgewählt werden.
    • Check-Box: Mehrere Antwortoptionen können in der gleichen Frage ausgewählt werden.
    • Matrix: Passt als Fragentyp, wenn mehrere verschiedene Fragen die gleichen Antwortoptionen haben.
    • Dropdown: Eignet sich, wenn nur eine von mehreren Antwortalternativen ausgewählt werden kann, die Liste der Antwortalternativen jedoch zu lang ist, um angezeigt zu werden.
    • Schieberegler: Der/die Befragte soll einen Wert auf einer Skala zwischen zwei verschiedenen Werten auswählen.
    • Star Rating: Teilnehmer*innen sollen mit Hilfe von Sternen eine Frage bewerten.
    • Textbox: Ermöglicht es dem/der Befragten, als Antwort einen kurzen Text einzugeben.
    • Informationen: Fügen Sie Informationen zu Ihrer Umfrage hinzu, ohne dass diese direkt mit einer Frage verbunden sind.
    • Medien: Sie können Fotos und Videoclips hochladen, die sich auf Ihre Fragen beziehen.

    Magic Import

    Mit der Magic-Import-Funktion von Netigate können Sie Ihre Fragen einfach und schnell aus anderen Quellen (z.B. einem Word-Dokument oder einer vergangenen Umfrage) einfügen, um automatisch eine neue Umfrage in Netigate zu erstellen. Diese Funktion eignet sich vor allem dann, wenn Sie sich beim Erstellen Ihres Fragebogens auf anderen Plattformen als Netigate wohler fühlen sollten. Der Magic Import erkennt verschiedene Arten von Fragen und wandelt diese automatisch um, was er glaubt, wonach Sie suchen.

    Fragenpool

    Der Fragenpool mit vorgefertigten Fragen von unseren Netigate-Experten steht immer oben im Bereich der Fragearten zur Verfügung, so können Sie den Pool direkt verwenden oder sich davon inspirieren lassen. Sie finden Befragungen dreier Kategorien: Customer ExperienceEmployee Experience und Marktforschung. Außerdem finden Sie einen Reiter mit einer Kategorie für aktuelle Themen. Diese Kategorien unterscheiden, für welche Art von Umfrage die Vorlagen erstellt wurden. In jeder Vorlage gibt es einen kurzen Text zum Inhalt und Zweck der Vorlage und Sie haben die Möglichkeit, eine Vorlage in der Vorschau anzusehen, bevor Sie sie als Ihre gewünschte Vorlage auswählen. Eine Vielzahl von Vorlagen finden Sie hier.

    4. Schritt: Umfrage individuell anpassen

    Spezifische Frage-Einstellungen

    Je nach gewählter Frageart haben Sie die Möglichkeit individuelle Anpassungen vorzunehmen. Sie können beispielsweise entscheiden, ob eine Frage für die Teilnehmer*innen verpflichtend sein soll oder, ob die Reihenfolge der Antwortoptionen zufällig erfolgt.

    Fragebogen erstellen

    Individuelles Design in Ihrer Umfrage verwenden

    Die Designvorlage bestimmt, wie Ihre Umfrage für die Teilnehmer*innen aussieht. Netigate stellt Ihnen eine Vielzahl von Designs zur Verfügung, aus denen Sie wählen können. Eine bestehende Vorlage können Sie personalisieren, indem Sie Ihr Logo hinzufügen. Sie können außerdem ein eigenes Design programmieren und hochladen.

    Alle Netigate Fragebogen-Vorlagen passen sich vollautomatisch dem mobilen Endgerät an, auf dem der Fragebogen aufgerufen wird. Auch hierfür bietet Netigate ein Vorschaufenster.

    Fragebogen erstellen

    Mehr als 50 Sprachen

    Mit Netigate können Sie Ihre Umfrage in mehr als 50 Sprachen erstellen. Die Spracheinstellungen können Sie verwenden, um eine oder mehrere Übersetzungen zu Ihrer Umfrage hinzuzufügen, anstatt mehrere Umfragen zu erstellen und die verschiedenen Sprachen separat zu behandeln. Sie können Ihren Fragebogen in alle Sprachen übersetzen, die Sie benötigen und erhalten ein vollständiges Ergebnis. Außerdem hat jede/r Befragte die Möglichkeit, auf die Umfrage in der Sprache ihrer/seiner Wahl zu antworten, vorausgesetzt, die Sprache wurde der Umfrage als Übersetzung hinzugefügt.

    Fragebogen erstellen

    10 Tipps zur Fragebogenerstellung

    1. Tipp: Informieren Sie Ihre Umfrageteilnehmer*innen im Einleitungstext

    Durch das Hinzufügen eines Einleitungstextes erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Umfrageteilnehmer*innen auf den Fragebogen vorzubereiten. Der Text ist das Erste, was die Befragten sehen, wenn sie die Umfrage öffnen. Erläutern Sie in diesem Text den Zweck der Umfrage, nennen Sie die voraussichtliche Bearbeitungsdauer und geben Sie den Befragungszeitraum an. Sie können in diesem Zusammenhang außerdem eine Ausfüllhilfe formulieren, die den Teilnehmer*innen die verwendete Skala erläutert und angibt, welche Fragen verpflichtend zu beantworten sind. Damit können Sie mögliche Fragen im Vorhinein klären und die Abbrecherquote gering halten. Wenn Sie keinen Einleitungstext haben, gelangen die Befragten direkt zu den Fragen der Umfrage.

    2. Tipp: Integrieren Sie eine Datenschutzerklärung

    Wichtig: Informieren Sie Ihre Umfrageteilnehmer*innen mithilfe einer Datenschutzerklärung darüber, dass ihre Daten sicher verarbeitet werden. Teilen Sie ihnen mit, wer Zugriff zu den Daten erhält und wie mit diesen umgegangen wird. So stärken Sie das Vertrauen Ihrer Teilnehmer*innen in die Befragung.

    Häufig wird der Einleitungstext auch für die Datenschutzerklärung verwendet, Sie können diese aber auch auf einer separaten Seite hinzufügen. In Netigate finden Sie eine vorgefertigte Datenschutzerklärung, die mit Optionsfeldern für die Antwortalternativen der Befragten formatiert ist. So stellen Sie sicher, dass nur Personen an der Umfrage teilnehmen, die mit der Datenschutzerklärung einverstanden sind.

    3. Tipp: Stellen Sie den Fragebogen auch mobilen Endgeräten zur Verfügung

    Heutzutage ist es unerlässlich, einen Fragebogen so zu erstellen, dass er auf allen Endgeräten einladend angezeigt wird. Die Befragung muss Ihre Teilnehmer*innen sowohl auf dem PC, als auch auf dem Tablet oder Smartphone ansprechen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Fragebogen auf allen Geräten optimal bedienbar ist. Mit dem Responsive Design von Netigate wird die Darstellung der Online-Fragebögen automatisch an die jeweiligen Geräte angepasst, so dass auch bei mobilem Zugriff optimale Userfreundlichkeit besteht. Im Vorschaumodus der Befragung können Sie sich selbst davon überzeugen. Lesen Sie hier mehr dazu, wie Sie mit dem Fragebogen-Design den Erfolg Ihrer Umfrage beeinflussen können.

    4. Tipp: Platzieren Sie soziodemografische Fragen am Ende

    Animieren Sie Ihre Teilnehmer*innen mit der Einstiegsfrage zum Weiterausfüllen des Fragebogens! Personenbezogene Fragen zu Beginn der Befragung können die Teilnehmer*innen abschrecken. Stellen Sie soziodemografische Fragen daher am Ende des Fragebogens. So können Sie die Abbrecherquote minimieren, da die Befragten sich bereits die Zeit genommen haben alle Ihre Fragen zu beantworten. Eine Ausnahme besteht, wenn die Fragen wichtig sind für die Filterführung im Verlauf des Fragebogens, dann müssen Sie zu Beginn gestellt werden. Um Ihre Teilnehmer*innen sofort von der Befragung zu überzeugen, sollten Sie daher mit einer Frage beginnen, die sich eng am übergeordneten Thema orientiert.

    5. Tipp: Drücken Sie sich klar aus

    Sowohl bei der Formulierung der Fragen, als auch bei der der Antworten sollten Sie sich klar ausdrücken. Die Befragten müssen die Fragen und Antwortoptionen genau verstehen, damit Sie aussagekräftige Ergebnisse erhalten. Verwenden Sie klare, deutliche Sätze und vermeiden Sie sowohl Fremdwörter als auch branchenspezifische Fachtermini. Um Ihre Teilnehmer*innen nicht zu beeinflussen, ist es wichtig, Fragen neutral zu formulieren und keine Wertung einfließen zu lassen. Prüfen Sie am Ende auch noch einmal die Rechtschreibung und Grammatik.

    6. Tipp: Verwenden Sie eine einheitliche Skalierung

    Ihren Befragten fällt die Beantwortung der Fragen leichter, wenn Sie eine einheitliche Skala verwenden. Sie können sich an diese gewöhnen und die Fragen intuitiv beantworten. Wir empfehlen daher maximal zwei verschiedene Skalen zu verwenden. Typischerweise werden die Skalen zur Zufriedenheit und zur Zustimmung genutzt.

    Aber nicht nur die Skalierung selbst sollte einheitlich sein, sondern auch die Skalenrichtung. Bei einem unbemerkten Skalenwechsel könnten Ihre Befragten aus Versehen eine falsche Antwort abgeben. Weisen Sie Ihre Teilnehmer*innen auf einen Skalenwechsel hin, sollte dieser nicht zu vermeiden sein.

    7. Tipp: Bilden Sie Themenblöcke für eine übersichtliche Gestaltung

    Indem Sie aus mehreren Fragen Themenblöcke bilden, geben Sie Ihrem Fragebogen eine Struktur. Gehen Sie dabei vom Allgemeinen zum Speziellen und achten Sie darauf, dass der “rote Faden” immer vorhanden ist. So vermeiden Sie eine hohe Abbrecherquote, da Ihre Teilnehmer*innen nicht endlos Scrollen müssen und dem Verlauf der Fragen folgen können. Für eine ansprechende Darstellung bietet Netigate die Möglichkeit, alle Fragen eines Themenblocks auf einer eigenen Seite darzustellen. Die Befragten müssen erst auf den Button “Nächste Seite” klicken, wenn Sie alle Fragen zu einem Thema beantwortet haben. Das spart viel Zeit und stärkten den Fokus Ihrer Teilnehmer*innen auf die Fragen.

    8. Tipp: Halten Sie Ihre Befragung durch Hintergrundvariablen und Filter kurz

    Wenn Sie Ihren Fragebogen erstellen gilt ” So kurz wie möglich, so lang wie nötig”. Daher ist es sinnvoll bei der Erstellung Hintergrundvariablen einzupflegen. Dabei handelt es sich um bekannte Informationen über Ihre Befragten, die jedoch im Hintergrund verborgen sind, so dass sie nicht speziell abgefragt werden müssen. Bei einer Kundenbefragung könnte dies beispielsweise das Produkt sein, das der Kunde kauft.

    Eine weitere Methode zum Kurzhalten der Befragung ist der Einsatz von Umfrage Logik. In Netigate ist es möglich, den Ablauf einer Umfrage mit der Hilfe von Logiken zu bestimmen und somit die Umfrage für Ihre Teilnehmer *innen zu personalisieren. Sie können Fragen ausschließen, umleiten, Seiten ausblenden und vieles mehr. So erhalten Ihre Teilnehmer*innen nur Fragen, die für sie relevant sind und Sie erhalten keine unplausiblen Antworten.

    9. Tipp: Formulieren Sie einen Schlusstext mit Dankesworten

    Wir empfehlen, dass Sie immer einen Schlusstext schreiben, um den Befragten dafür zu danken, dass sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Umfrage zu beantworten. Ein Schlusstext kann beispielsweise wie folgt lauten: Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ihre Meinung ist für die kontinuierliche Verbesserung unseres Unternehmens sehr wichtig. Mit freundlichen Grüßen Unternehmen XY”. Nach Abschluss der Befragung können Sie die Teilnehmer*innen auf eine beliebige Webseite weiterleiten, beispielsweise die Ihres Unternehmens.

    10. Tipp: Führen Sie einen Pretest durch

    Bevor Sie Ihre Umfrage tatsächlich verteilen, empfehlen wir Ihnen, diese zunächst zu testen. Wenn Sie Zeit und Energie in ein Projekt investieren, wollen Sie natürlich, dass die Befragung zufriedenstellend funktioniert, nicht nur in Ihrem, sondern auch im Sinne der Befragten. Mit Hilfe des Testlinks in Netigate, können Sie Ihre Befragung einer Reihen von Kolleg*innen zum Testen zukommen lassen. Die dabei generierten Antworten werden nicht gespeichert und beeinflussen somit nicht Ihr finales Ergebnis. Lassen Sie sich Feedback dazu geben, ob alles verständlich und plausibel gestaltet ist oder ob irgendwo Unklarheiten auftreten. Anhand der Rückmeldungen können Sie Ihren Fragebogen optimieren und sicherstellen, dass Ihre Teilnehmer*innen die Befragung einwandfrei verstehen.

    Weitere Tipps zum Erstellen Ihres optimalen Fragebogens finden Sie hier.


    Erfolgreiche Befragungen mit Netigate erstellen

    Netigate stellt Ihnen die Instrumente zur Verfügung, die Sie benötigen, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.

    Hier können Sie eine Beispielumfrage erstellen oder sich für einen gratis Testaccount registrieren. Oder rufen Sie uns direkt an unter: +49 (0) 69 271 473 820